Kollision virtueller Bereiche: Wie Videospieltrends Online-Casino-Innovationen beeinflussen
27. Mai 2024

Gaming ist heute ein fester Bestandteil der Entertainment-Kultur. Über Generationen hinweg verbringen zahlreiche Menschen ihre freien Momente im Alltag mit komplexen Multiplayern, schnellen Jump´n´Runs oder packenden Strategiespielen. Auch Simulationsspiele, welche die Realität in die virtuelle Welt übertragen, sind beliebte Alternativen der Gamer.
Wachsende Popularität des Gamings
Gaming ist heute eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten der Welt. Dem Newzoo Global Games Market Report zufolge gab es im Jahr 2022 weltweit etwa 3,2 Milliarden Menschen, die
am Notebook, am Gaming-Computer oder mit dem Smartphone regelmäßig zockten. Diese riesige Fangemeinde hat die Gaming-Branche innerhalb weniger Jahrzehnte aufgebaut. Zuvor hätte sich kaum jemand vorstellen können, dass die simplen Automaten mit Hebel und Walzen aus dem 19. Jahrhundert sich zu einem riesigen Markt für die unterschiedlichsten Spiele entfalten würden. Auf der Suche nach schnellem Gameplay finden Spieler heute hochtechnisierte Automatenspiele in örtlichen Casinos oder digitalen Slots
auf Online-Plattformen, die eine unglaubliche Vielfalt hinsichtlich Thema und Design versprechen. Wer komplexe Spiele bevorzugt, greift zu Rollenspielen, Strategiespielen oder Open-Worlds-Angeboten. Für Spieler, die unterwegs zocken, gibt es hingegen einen riesigen Markt für abwechslungsreiche Mobile Games. Darüber hinaus infiltriert die heutige Gaming-Branche viele Sektoren aus dem Entertainment- und Technologiebereich. So erfreuen sich beispielsweise Gaming-Inhalte auf Streaming-Plattformen großer Beliebtheit, während Technologie-Riesen wie Microsoft kontinuierlich in die Gaming-Branche investieren
Die Rolle der Simspiele
Simspiele sind so alt wie die moderne Gaming-Geschichte selbst. Da sie einen realen Sachverhalt möglichst originalgetreu umsetzen, gehören sie zu den ersten Video- und Computerspielen, die den Markt in den 1950ern betraten. Die bekanntesten Beispiele hierfür sind OXO, eine Simulation des Tic-Tac-Toe-Spiels, sowie Tennis for Two, welches das reale Tennisspiel nachahmte. The Sumerian Game aus dem Jahr 1964 markierte einen wichtigen Meilenstein in der Gaming-Geschichte. Es gründete nicht nur das Genre der Wirtschaftssimulationen, sondern war auch durch den innovativen Einsatz von Ton- und Bildtechnik das erste echte Multimedia-Spiel. Bis in die 1990er Jahre entwickelte sich das Simulationsspiel als Genre zu einer festen Größe des Gamings. Mitte der 1980er-Jahre veröffentlichte der Spielehersteller Codemasters einige Fahrzeug- und Sportsimulationsspiele wie BMX Simulator und Advanced Pinball Simulator. Dazu erschien 1984 die erste Städtebausimulation Fortune Builder von Circuits and Systems. Der wahre Durchbruch erfolgte 1989, als der bekannte
Spieledesigner Will Wright das heutige Kultspiel SimCity entwickelte. Das Spiel aus einem Mix von Wirtschaftssimulation und Städtebau begeisterte die Menschen mit einem besonders komplexen Spielaufbau. Der Gamer in der Rolle des Bürgermeisters durfte seine persönliche Vision einer Traumstadt in die virtuelle Realität umsetzen. Dabei musste er sowohl auf den wirtschaftlichen Ertrag als auch auf die Zufriedenheit seiner Bevölkerung Rücksicht nehmen, um das stetige Wachsen der digitalen Stadt zu ermöglichen.
Simulationsspiele heute
Heute existieren auf dem Markt zahlreiche Simulationsspiele, die von Sport über Casinos bis hin zu Stadtmanagement zahlreiche Bereiche aus dem realen Leben in virtueller Form anbieten. In Entsprechung zur weltweiten
Begeisterung für Fußball zählt die Subgenre Fußballsimulation dabei zu einer der populärsten Gaming-Kategorien überhaupt. Kultstatus haben diesbezüglich die Spiele FIFA von EA Sports und Pro Evolution Soccer von Konami, die in den 1990ern den Weltmarkt betraten und sich mit Verkaufszahlen in Millionenhöhe zu festen Größen der Gaming-Branche entwickelt haben. Hoch populär sind auch Simulationsspiele für mobile Geräte. Diese sind meist einfach in ihrer Spielweise, leicht verständlich und machen jede Menge Spaß. Thematisch überzeugt dieser Bereich mit einer unglaublichen Vielfalt: In Egg, Inc können Gamer zum Beispiel eine Eierfarm aufbauen, in Real Flight Simulator digitale Flugerfahrungen sammeln oder in Pocket City eine Stadt managen. Eine wachsende Fangemeinde besitzt außerdem die Kategorie Space Sim. Die Simulation der Weltraumfahrt wurde bereits 1982 mit Rendezvous: A Space Shuttle Simulation für Apple II kommerzialisiert. Danach wurden immer wieder Spiele für diese Kategorie veröffentlicht. Allerdings bedienten sie eine kleine Nische und wurden nur in wenigen Communities und Foren kultiviert. News und Trends der letzten Jahre in Bezug auf die Weltraumindustrie und den Weltraumtourismus haben allerdings auch in der Gaming-Welt Widerhall gefunden und das Interesse für Space Sim erhöht.
Die ersten Simulationsspiele betraten die Gaming-Welt in den 1950er Jahren. Seitdem sind sie ein fester Bestandteil der Gaming-Branche und bieten Spielern zahlreiche thematische Alternativen, die Spaß und Herausforderung beim Zocken versprechen. Das kontinuierliche Wachsen des Gamings wird in der Zukunft zur Entwicklung neuer Simulationsspiele führen. Fans der Genre können sich auf innovative Games freuen.